Ergoaktiv - Praxis für Ergotherapie
Katharina Schneider
Obere Wilhelmstraße 29
1. OG / Hinterhaus
53225 Bonn Beuel

Telefon: folgtfolgt
E-Mail: info@ergo-aktiv-bonn.de


Schreiben Sie uns!

*Pflichtfelder


Captcha - nicht lesbar? Klicken Sie auf das Bild
Captcha - grafischer Zugangscode

Montag:
08:00 - 18:00 Uhr
Dienstag:
08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch:
08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 - 18:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 18:00 Uhr
Nach Vereinbarung sind auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Durch das Aktivieren der Karte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Karte aktivieren


Ergoaktiv - Praxis für Ergotherapie | Header 1
Ergoaktiv - Praxis für Ergotherapie | Header 2

Pädiatrie

In unserer Praxis für Ergotherapie unterstützen wir Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Lernstörungen dabei, ihre Fähigkeiten im Alltag, in der Schule und im sozialen Umfeld zu entfalten.

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)


ADHS ist eine neurologisch bedingte Entwicklungsstörung, die sich durch Konzentrationsschwierigkeiten, impulsives Verhalten und ausgeprägten Bewegungsdrang äußert. Sie kann den Alltag von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen stark beeinflussen – besonders in Schule, Familie und sozialen Situationen.

Autismus-Spektrum-Störung (ASD)


Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich auf das soziale Miteinander, die Kommunikation und das Verhalten auswirkt. Betroffene zeigen häufig besondere Interessen, ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Routine und Schwierigkeiten im sozialen Kontakt.

Entwicklungsstörung der Fein- und Grobmotorik


Manche Kinder zeigen Auffälligkeiten in der Fein- oder Grobmotorik, was sich zum Beispiel beim Schreiben, Malen (Graphomotorik) oder bei Bewegungsabläufen wie dem Werfen und Fangen von Bällen bemerkbar macht.

Entwicklungsverzögerungen


Entwicklungsauffälligkeiten können sich in unterschiedlichen Bereichen zeigen – etwa in der Motorik, der kognitiven Entwicklung, der Sprache oder im sozialen Verhalten. Sie deuten häufig auf eine Verzögerung oder Abweichung vom altersgerechten Entwicklungsverlauf hin.

Lernstörungen


Lernstörungen wie Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) oder Dyskalkulie (Rechenschwäche) können sich negativ auf die schulischen Leistungen auswirken und stellen für betroffene Kinder oft auch eine emotionale Belastung dar.

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung


Die SPB ist ein ganzheitliches Therapieverfahren zur Förderung der Sinneswahrnehmung und Körperkoordination. Sie unterstützt die Entwicklung der Sensomotorik, verbessert das Gleichgewicht und das Körperschema und stärkt gleichzeitig die sozioemotionalen Fähigkeiten sowie die Handlungskompetenz im Alltag.

x